Zum Hauptinhalt springen

Vision-Doctor

Beleuchtung

Merkmale & Fehler sichtbar machen

Beleuchtungstechniken

Hauptaufgabe der Beleuchtung ist es, Kontrast zwischen den zu detektierenden Objektmerkmalen zu schaffen. Dazu kann eine Vielzahl von Parametern die Beleuchtungsquelle bestimmen, die eine Wechselwirkung mit dem Prüfobjekt und seinen individuellen Materialeigenschaften erzeugen.

Es lohnt sich also, das Licht und seine Wechselwirkungen mit Material und Kamera näher zu betrachten!

Wechselwirkung von Licht, Körper und Kamera

Je nach Materialoberfläche treten dort eine Vielzahl von Effekte auf. Das auftreffende Licht wird zum Teil absorbiert, ein Teil wird reflektiert und je nach Materialoberfläche auch gestreut. Bei opaken, halbdurchlässigen oder lichtdurchlässigen Materialien kann das Licht auch durch den Körper durchdringen (Transmission). In einigen Fällen wird das Licht an der Oberfläche sogar polarisiert oder gebeugt.

In der Regel tritt niemals einer dieser Effekte alleine auf, sondern es ist immer eine Kombination mehrerer Effekte. Selbst ein optisch hochwertiger Spiegel reflektiert nur etwa 95% des einfallenden Lichts.

Eigenschaften der Beleuchtung

Im Folgenden wird auf die möglichen Beleuchtungsparameter und die verschiedenen Beleuchtungstechniken eingegangen. Diese müssen so gewählt werden, dass sie zusammen mit den Materialeigenschaften des Prüfobjektes ein einwandfrei auswertbares Bild ergeben.

Licht kann...

Einfallswinkel der Beleuchtung

Eine wichtige Methode ist der Einsatz von Licht aus den unterschiedlichsten Raumrichtungen.

Das Licht kann von oben, schräg von einer Seite oder von der Seite, flach einfallend oder von der gegenüberliegenden Seite auf den Prüfling gestrahlt werden. Je nach Oberflächenform, Materialbeschaffenheit und Struktur wird das Licht auf dem Körper und seinen Prüfmerkmalen gestreut, absorbiert, reflektiert, transmittiert oder erzeugt auch einen Schattenwurf. Neben der Beleuchtungsrichtung ist von großer Bedeutung, ob das Licht parallel oder diffus auf den Prüfling trifft.

Verschiedene Beleuchtungswinkel

Klassische Beleuchtungstechniken:

Direktes Auflicht

Direktes Auflicht: Licht von oben, ohne Diffusor etc.

Diffuses Auflicht

Diffuses Auflicht wird durch zusätzliche Diffusoren erzeugt und ist weniger stark gerichtet. Auch Dom und Koaxialbeleuchtung sind damit gemeint.

Schräges seitliches Licht

Schräges seitliches Licht, direkt gerichtete Lichtbalken, auch ringförmig, auch diffus

Dunkelfeld

Flach einfallendes Licht von allen Seiten, meist in Ringform, aber auch mit Lichtbalken möglich

Durchlicht

Bei Durchlicht wird das Objekt von hinten angestrahlt (Gegenlicht-Verfahren).

Direkte Auflicht-Beleuchtung

Direktes Licht erzeugt starke Reflexionen an der Oberfläche

Diffuse Auflicht-Beleuchtung

Diffuses Auflicht leuchtet Münze sehr homogen aus

Hellfeld

Schräg einfallendes diffuses Licht erzeugt dunkleren geriffelten Rand und matte Oberfäche

Schräges Dunkelfeld

Flach schräg einfallendes Licht erzeugt starke Betonung der Kanten und etwas Licht an der Oberfläche

Dunkelfeld

Extrem flach einfallendes Licht betont der Konturkanten

Durchlicht

Licht von unten ergibt Schattenriss des Objekts

Passende Beleuchtung gesucht?

Vision-Doctor.de ist ein privates, unabhängiges, nicht-kommerzielles Homepage-Projekt ohne Kunden-Support.

Optimale Beratung, Schulung und Verkauf von industriellen Beleuchtungen erhalten Sie hier.

(externer Link Partner-Webseite)