Zum Hauptinhalt springen

Vision-Doctor

Praxis

Planen und Realisieren von Applikationen

Lastenheft und Pflichtenheft

Vor der finalen Realisierung sind eine Vielzahl von Fragen zu klären. Eine exakte Vor-Evaluation hilft dem Endkunden, wie auch dem Systemintegrator vor Überraschungen und Enttäuschungen geschützt zu sein. Nach diesem Anforderungsprofil zusammen mit Laboruntersuchungen oder einem Feldversuch wird anschließend ein Angebot erstellt. vom Endkunden erstellte Lastennheft beschreibt ausführlich die Aufgabenstellung und den gewünschten Umfang. Das Pflichtenheft beschreibt eine mögliche Lösung durch das Systemhaus.
Auch der konstruktiv notwendige mechanische Teil muss ausführlich diskutiert werden. Sehr oft werden einzelne Teile vom Kunden oder einem weiteren Partner übernommen. Die Zusammenarbeit der Parteien sollte dort ebenfalls genau definiert sein. Auch bei hausinternen Umsetzungen von BV-Applikationen hilft ein vereinfachtes Lastenheft bei der Planung der Applikation.

Typische Fragen eines Lastenheftes für Bildverarbeitungsapplikationen

  • Allgemeine Angaben zur Firma, Ansprechpartner, vorhandene Ressource, Termine
  • Beschreibung der Aufgabenstellung
  • Beschreibung des Prüfobjekts, der kritischen Merkmale
  • Anzahl der Prüfobjekte und ihre besonderen Variationen
  • Mögliche Objektvariationen - mikroskopische Formeigenschaften
  • Verunreinigungen, Objektkontakminationen etc.
  • Benötigte Messgenauigkeit des BV-Systems
  • Mögliche Abnahmeverfahren
  • Anlagen-spezifische Umgebung, Teilezuführung und Störeinflüsse
  • Benötigte Signale und Daten-Schnittstellen
  • Hardware-Anforderungen, Kabellängen, Schaltschränke etc.
  • Zusatzleistungen, wie Testaufbau, Schulung, Dokumentation

Lasten- und Pflchtenheft nach VDI / VDA / VDMA 2632-2

Seit mehr als vier Jahrzehnten wird die industrielle Bildverarbeitung eingesetzt. Optische Inspektion funktioniert "anders" als manuelle Sichtprüfungen oder taktile Prüfverfahren.  Daher ist es für den Anwender und Systemanbieter besonders wichtig, die Anforderungen an das Prüfsystem, die vorherrschenden Rahmenbedingungen und eine mögliche technische Systemlösung aufeinander abzustimmen.
Der VDI/VDE hat im November 2024 (in dritter Überarbeitung) ein umfangreiches Lasten- und Pflichtenheft für Bildverarbeitungsanwendungen veröffentlicht - eine sehr hilfreiche Publikation, die ich persönlich immer wieder verwende.

Die G3-Initiative, in der sich wichtige Bildverarbeitungsverbände zu einem internationalen Konsortium zusammengeschlossen haben, empfiehlt die VDI/VDE/VDMA 2632 Blatt 2 für die Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften für industrielle Bildverarbeitungssysteme. Der Standard ist in Deutsch, Englisch und Chinesisch verfügbar.

Auswahl des perfekten Systems?

Vision-Doctor.de ist ein privates, unabhängiges, nicht-kommerzielles Homepage-Projekt ohne Kunden-Support.

Optimale Beratung, Schulung und Verkauf von geeigneten System-Lösungen  erhalten Sie hier.

(externer Link Partner-Webseite)

Lastenheft für die Bildverarbeitung