Zum Hauptinhalt springen

Vision-Doctor

PRAXIS

Planen und Realisieren von Applikationen

Planung von BV-Lösungen

Seit Jahrzehnten sind optische, kamera-basierte Inspektionstechnologien in der Automatisierungstechnik, Verkehr, Lebensmittelproduktion aber auch zunehmend in nicht-industriellen Anwendungen im Einsatz.

Neben einer Vielzahl von Anwendungsbereichen haben sich auch die verwendeten Kameratechnologien und Systemlösungen extrem weiterentwickelt. So waren Anfang der 2000er Jahre noch hauptsächlich PC-basierte Systeme mit 2D-Monochromkameras im Einsatz.

Fallen lauern überall... was einsetzen?

Es lauern viele Fallen im Entscheidungsprozess für Kamera-Technologien

Einige dieser Herausforderungen:

  • Einfach nichts tun? Sicherlich eine der schlechteren Optionen. Stillstand ist Rückschritt.
  • Verwendung von nicht-industriellem Lösungen. Billige Platinenkameras, selbst-gelötete LED-Beleuchtungen.... Aber wie sieht es mit Ersatzteileversorgung (schon innerhalb eines Jahres) aus, nötigen Zertifizierungen (UL-Zertifikate, LED-Risikoklassen, CE, RoHs etc.?). Eine vermeindlich günstige Erstbeschaffung endet möglicherweise in Bastel-Lösungen! Wer macht für Ihre Software und Hardwaretreiber den Langzeitsupport?
  • Unklare Anwendungskriterien: Kennen Sie wirklich die Umgebungsbedingungen, alle Fehlermerkmale, die vielen Bauteilvarianten etc. oder wird ewig nachspezifiziert?
  • Zeit- und Kostenmanagement
  • Geringes Know-how und Verständnis für die verschiedenen Technologien: Können Sie wirklich beurteilen, ob Sie das richtige Equipment zu verwenden?

Planen Ihrer Lösung

Neben der eigentlichen Prüfaufgabe sind viele weitere Themen mit zu berücksichtigen.

Ein paar kleine Beispiele für Sie:

Ihre Aufgabe ist zum Beispiel das Vermessen eines Bauteils auf 100 µm und Sie haben schon die geeigneten Hard- und Softwarekomponenten selektiert. Aber viele Stolpersteine können hier lauern:

  • Kennen Sie wirklich alle Bauteilgrößen oder haben Sie nur das zugesendete Musterteil berücksichtigt?
  • Ist die Umgebung tauglich für die Prüfung, oder treten Einflüsse, wie Sonnenlichteinfall oder Temperatureinfluss auf, die Ihre Messung ruinieren können?
  • Haben Sie alle Prozessvariationen, wie Objektkontamination oder Korrosion berücksichtigt?

Es gibt viele solche Stolpersteine....

  • Details über das Prüfobjekt

  • Anzahl Bauteiltypen und Variationen

  • Zu prüfende Merkmale

  • Takt- und Inspektionszeiten

  • Benötigte Daten-Schnittstellen & Kommuniation

  • Anlagen-Effekte

  • Umgebungseinflüsse

  • Allgemeine Projektinformationen

  • Budget, Kosten

  • Zeitliche Umsetzung, Beschaffungszeiten Komponenten

  • System-Vailidierung

VDI / VDA / VDMA 2632-2 Lasten- und Pflichtenheft
zur Planung und Umsetzung von BV-Systemen

Rettung in Sicht!

Die Richtlinie VDA / VDI / VDMA 2632-2 hilft ihnen in perfekter Weise, die Anfordungen und Komplexität der benötigten Kamerasysteme zu hinterfragen. 

Der VDI/VDE (Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik) hat in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine extrem sinnvolle Richtlinie erstellt, die gleichermaßen für Kunden und System-Lieferanten geeignet ist und ein Fragenkatalog bietet, der alle diese Themen als Checkliste dient und viele Beispielen aufführt.

Keine trockene, vage Norm, die um den heißen Brei herumredet. Eine Investition von rund 70 Euro, die sich extrem lohnt!

Lastenheft:

Was soll geprüft werden, unter welchen Bedingungen? Exakte Vorgaben vom Endkunden, was er erwartet

Pflichtenheft:

Wie kann eine mögliche Lösung des Anbieters aussehen, mit welcher Technologie, in welchem Zeit- und Kostenrahmen, unter Berücksichtigung aller Kundenvorgangen

Ohne exakte Vorgaben ist ein Planen und Umsetzen äußert schwierig und führt möglicherweise zu Projektverzögerungen, Kostenexplosionen oder im schlimmsten Fall zu untauglichen Prüfsystemen.

Bildverarbeitung - Ein komplexes Zusammenspiel

Umgebung

Einflüsse

  • Auswirkungen des Tageslichts
  • Elektromagn. Strahlung
  • Schwingungen
  • Temperatur-Einflüsse
  • Staub, Schmutz, Feuchtigkeit

BV-System

Integriert in Umgebung und Anlage

Anlage

Datenaustausch, Prozesseinflüsse

  • Positionierungstoleranzen
  • Zuführungsysteme
  • Teile-Handling
  • Kommunikation
  • Grafisches Benutzerinterface

Auswahl des perfekten Systems?

Vision-Doctor.de ist ein privates, unabhängiges, nicht-kommerzielles Homepage-Projekt ohne Kunden-Support.

Optimale Beratung, Schulung und Verkauf von geeigneten System-Lösungen  erhalten Sie hier.

(externer Link Partner-Webseite)

Bild Übersicht BV-Systeme / industrielle Bildverarbeitung