Zum Hauptinhalt springen

Vision-Doctor

Systemauslegung

Online Tools & Dokumente

Gegenstandsgröße (Objektgröße) y berechnen

Die Gegenstandsgröße y ist in der Regel der zu erfassende Objekt-Bereich, der mit der Kamera betrachtet werden muss.
Bei länglichen Objekten wird überlicherweise mit der Sensorlänge gerechnet. Bei runden oder quadratischen Objekten verwenden Sie bitte die Sensorbreite.

Berechnung Gegenstandsgröße für entozentrische Normalobjektive

Hinweis: Auch bei Dropdown-Listen können eigene Werte eingegeben werden. Bitte ersten Listeneintrag "Userdef." wählen!


Sensorgröße :
Brennweite der Optik:
Arbeitsabstand in mm:


Berechnete Gegenstandsgröße:


Wir achten Ihre Privatsphäre: Wir speichern keinerlei Eingaben, Ergebnisse oder Empfänger. Schicken Sie sich Ihre Berechnung mit Ihrem eigenen Email-Programm (MailTo-Link).


Gegenstandgröße: mit Breite, Höhe und Diagnoale rechnen

Hinweis: Zur einfachen Berechnung bitte einen Wert in der Dropdownbox selektieren! Eingabe eigener Werte durch Auswahl von "User def.." in DropDown-Liste!

Sensorgröße in Pixeln X-Richtung:
Sensorgröße in Pixeln Y-Richtung:
Pixelgröße in µm:
Brennweite der Optik:
Arbeitsabstand in mm:


Berechnete Sensor-Maße:
Berechnete Sensor-Ratio:


Gegenstandsgröße / FOV / Sichtbereich
X:
Y:
Diagonal:


Wir achten Ihre Privatsphäre: Wir speichern keinerlei Eingaben, Ergebnisse oder Empfänger. Schicken Sie sich Ihre Berechnung mit Ihrem eigenen Email-Programm (MailTo-Link).


Achtung: Berechnete Gegenstandsgrößen von einigen Millimetern sind zwar mit entozentrischen Objektiven (inkl. Zwischenringen) möglich, aber oft wenig sinnvoll. Eine Alternative für bessere Bildqualität bieten evtl. Normalobjektive mit Zwischenringen in Retro-Position. Bei kleinsten Bildausschnitten und großen Vergrößerungen bitte Makro-Objektive verwenden, die für diesen Anwendungsfall speziell konstruiert wurden.

Weitere Details zu optischen Berechnungen finden Sie im Kapitel Optische Grundlagen.


Berechnung der Gegenstandsgröße bei Makroobjektiven und telezentrischen Objektiven

Hinweis: Auch bei Dropdown-Listen können eigene Werte eingegeben werden. Bitte ersten Listeneintrag "Userdef." wählen!


Sensorgröße der Kamera:
Abbildungsmaßstab Objektiv:


Berechnete Objektgröße in mm:


Wir achten Ihre Privatsphäre: Wir speichern keinerlei Eingaben, Ergebnisse oder Empfänger. Schicken Sie sich Ihre Berechnung mit Ihrem eigenen Email-Programm (MailTo-Link).


Auch für Makroobjektive und telezentrische Messobjektive lässt sich aus der Sensorgröße und dem Abbildungsmaßstab die Gegenstandsgröße G (das Objektfeld) berechnen.

Gegenstandsgröße y = Bildfeld y´ / Abb.Maßstab ß

Abbildungsmaßstab beta


Gegenstandsgröße aus Öffnungswinkel berechnen

Der Sichtbereich lässt sich bei einem gegebenen Arbeitsabstand auch mit Hilfe des Öffnungswinkels der Optik berechnen.


Öffnungswinkel Optik :
Arbeitsabstand in mm:


Größe des Sichtbereichs (Objektgröße):


Wir achten Ihre Privatsphäre: Wir speichern keinerlei Eingaben, Ergebnisse oder Empfänger. Schicken Sie sich Ihre Berechnung mit Ihrem eigenen Email-Programm (MailTo-Link).


Hinweis:

Weitere Details zu optischen Berechnungen finden Sie im Kapitel Optische Grundlagen.

Kalkulation Beleuchtung industrielle BV

Ideale Optik kaufen?

Vision-Doctor.com ist ein privates, unabhängiges, nicht-kommerzielles Homepage-Projekt ohne Kunden-Support.

Optimale Beratung und Verkauf von industriellen Objektiven erhalten Sie hier.

(externer Link Partner-Webseite. Alle Objektive erhalten Sie hier)