Beleuchtung
Dunkelfeld-Beleuchtung
Flacher Lichteinfall-Winkel
Bilder, die mit einer Dunkelfeldbeleuchtung aufgenommen wurden, erscheinen dem Betrachter zunächst ungewohnt. Das Licht wird flach eingestrahlt. Nach dem Prinzip Einfallswinkel = Ausfallswinkel wird das gesamte Licht vom Betrachter (Kamera) weggelenkt, das Feld bleibt also dunkel.
Schräge Kanten, Kratzer, Prägungen, Vertiefungen wie Erhebungen stören den Strahlengang des Lichtes. An diesen Anomalien wird das Licht in Richtung Kamera reflektiert oder meist nur gestreut. Diese Fehler erscheinen dann hell im Kamerabild.
Leicht schräg einfallendes Licht
Das hier gezeigte Schema zeigt den fließenden Übergang von der Hellfeld- zur Dunkelfeldbeleuchtung. Die Oberfläche ist durch Streulichteffekte an der leicht strukturierten Oberfläche noch soweit aufgehellt, dass das Bauteil gut erkennbar ist. Schräge Kanten und Kerben leuchten jedoch bereits dunkelfeldtypisch heller als die übrigen Bildbereiche.
Schräg von der Seite einfallendes Licht
Oberfläche durch Streulicht etwas aufgehellt, tiefe Flanken der Kerbschrift und schräge Konturen aufgehellt.
Funktionsweise
Zum Licht abgewandte Kanten erscheinen dunkel, zum Licht gerichtete Kanten hell.
Sehr flach einfallendes Licht
Das hier gezeigte Schema zeigt die Wirkung eines sehr starken Dunkelfeldeffektes. Das Licht strahlt extrem flach auf die Oberfläche. Selbst kleine Kratzer, Macken, Staubkörner und sogar Fingerabdrücke auf polierten Oberflächen können gut sichtbar gemacht werden, während die Oberfläche sehr dunkel erscheint.
Flaches Dunkelfeld
Oberfläche völlig dunkel, tiefe Rillenflanken und schräge Konturen aufgehellt. Staubkörner und Flusen sichtbar.
Funktionsweise Dunkelfeld
Zum Licht abgewandte Kanten erscheinen dunkel, zum Licht gerichtete Kanten hell.
Extrem wirkende Dunkelfeldbeleuchtungen müssen sehr nahe über der Oberfläche positioniert werden. Maximal sind Arbeitsabstände von 0,5 bis 2 cm möglich. Bei größeren Abständen wird die Oberfläche nicht mehr beleuchtet.
Festplatte im Dunkelfeld
Dunkelfeld Platine
Stecker-Pins Dunkelfeld
Leicht schräges Dunkelfeld
Sehr flacher Lichteinfall
Wichtig für die industrielle Bildverarbeitung
-
Für eine Dunkelfeldbeleuchtung ist in der Regel ein kleiner Arbeitsabstand erforderlich
-
Je größer der Durchmesser der Beleuchtung, desto gerichteter wirkt das Licht, da der Streulichtanteil mit der Entfernung abnimmt. Für ein Objekt mit einem Durchmesser von 50 mm kann eine Beleuchtung mit einem Durchmesser von 150 mm verwendet werden.
-
Durch eine künstliche Abschattung mit Hilfe einer Lochblende / Platte mit Ausschnitt direkt über dem Objekt kann das Streulicht noch weiter ausgefiltert werden.
-
Extrem gerichtete Dunkelfelder lassen sich auch mit Linienlasern erzeugen, die von einer, zwei oder mehreren Seiten auf das Objekt gerichtet werden können. Dazu wird der Laser defokussiert, so dass eine mehrere Millimeter breite Linie entsteht, die dann von der Seite flach eingestrahlt wird.
Passende Beleuchtung gesucht?
Vision-Doctor.de ist ein privates, unabhängiges, nicht-kommerzielles Homepage-Projekt ohne Kunden-Support.
Optimale Beratung, Schulung und Verkauf von industriellen Beleuchtungen erhalten Sie hier.
(externer Link Partner-Webseite)