Zum Hauptinhalt springen

Vision-Doctor

Systeme

Auswahl des richtigen BV-Systems

Inspektionstechnologien

Es muss nicht immer nur ein einfaches Vision-System mit einer Monochromkamera sein! Eine Vielzahl an Bildaufnahmeverfahren steht heute für Sie bereit - die Pallete an Möglichkeiten ist groß. Außerdem ist es in den letzten Jahren gelungen,  solche Hardware aus der Nische hervorzuholen.

Robuste, und marktreife Lösungen haben sich entwickelt. Time-of-Flight oder Stereo-Kameras sind z.B. heute keine Exoten mehr. Die Rechenleistung von Embedded-Plattformen, ASICs und DSPs ermöglicht zudem kostengünstige und immer kompaktere Designs.

Einsatz von 2D-Technologien

Die Masse der Anwendungen nutzt bis heute klassische Flächenkameras, da sie einfach 2D-Bilder aufnhemen können, ohne dass dazu das Objekt oder die Kamera zwangsweise bewegt werden müssen.
Bild machen. Fertig.
Durch die kostengünstigere, massenhafte Produktion von Spezialsensoren (Sony IMX 487, IMX 990 etc.) wird es auch immer günstiger und einfacher, in anderen Wellenlängen zu prüfen.

Flächenkameras aller Art:

  • Monochrom-Kameras

  • RGB-Farbkameras

  • UV-Kameras

  • InGaAs-Kameras für Inspektionen im SWIR

  • Wärmebildkameras

3D-Bildverarbeitung

Wussten Sie schon, dass die Erde keine Scheibe ist? Viele Informationen lassen sich nicht immer zuverlässig über Graustufen- oder Farbunterschiede erkennen und messen, sondern nur über ihre 3D-Eigenschaften, also Höhenunterschiede. Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, die in den folgenden Kapiteln erläutert werden.

Einige 3D-Bildaufnahme-Verfahren:

  • Laser-Triangulation

  • Streiflicht-Projektion

  • Passive & Active Stereo

  • Confocal Imaging

  • Lichtfeld

  • Time-of-Flight (TOF)

  • Shape-from Focus

  • ...

1D-Bildaufnahme: Einsatz von Zeilenkameras

Sie benötigen optische Messtechnik, die breite Warenbahnen oder (endlos) lange Objekte abtasten kann?

Zeilenkameras bauen das Bild Zeile für Zeile nacheinander auf. Um ein zweidimensionales Bild zu erhalten, benötigt man "Bewegung". Entweder bewegt sich das Objekt linear unter der Kamera auf einem Förderband etc. hindurch oder der Sensor muss über das Bauteil bewegt werden (Scantisch, Roboterführung etc.).

1D-Scan-Technologien:

  • Monochrom-Zeilenkameras

  • Farb-Zeilenkameras

  • Multispektrale Zeilenkameras

  • InGaAs-Zeilenkameras

Computational Imaging

Seit Smartphones einen Nacht- oder Portraitmodus haben, ist dieser Begriff bekannter geworden. Durch die Aufnahme und das Verrechnen mehrerer Bilder, die meist nacheinander oder auch zeitgleich aufgenommen werden, kann zusätzliche Inofrmation genommen werden. Das in der Industrie bekannteste 2D-Verfahren im Bereich des Computational Imaging ist "Shape-Form Shading".

Techniken mit Computational Imaging:

  • Shape-from-Shading

  • HDR durch Multi-Belichtung

  • EDOF -Extended depth of field

  • Depth from Focus

  • Hellfeld + Dunkelfeld

  • RGB Super-Resolution

Viele weitere Verfahren

Auch exotischere Verfahren haben Eingang in die industrielle Bildverarbeitung gefunden und stellen heute nach jahrzehntelanger Entwicklung zuverlässige und bezahlbare Detektionsmöglichkeiten dar.

Weniger oft genutzte BV-Technologien:

  • Hyperspektrale Bildverarbeitung

  • Wärmebild-Inspektion (passiv + aktiv)

  • Röntgen (X-Ray)

  • Lidar

  • Terahertz Imaging

  • ...

Wahl der passenden Hardware und geeigneten Systems

Sie haben es schon gemerkt: die Möglichkeiten sind vielfältig, die Chance, aufs falsche Pferd zu setzen allerdings ebenfalls!

Um sicher ans Ziel zu kommen: definieren Sie Ihre Anforderungen an das BV-System mit Hilfe eines "Lastenhefts".

Mehr finden Sie in unter "Planung von BV-Systemen" und natürlich in den jeweiligen Kapiteln zur Technologogie.

Auswahl des perfekten Systems?

Vision-Doctor.de ist ein privates, unabhängiges, nicht-kommerzielles Homepage-Projekt ohne Kunden-Support.

Optimale Beratung, Schulung und Verkauf von geeigneten System-Lösungen  erhalten Sie hier.

(externer Link Partner-Webseite)

Bild Übersicht BV-Systeme / industrielle Bildverarbeitung