Die Oberflächen- und Materialfarbe der Prüfobjekte hat einen wesentlichen Einfluss auf das resultierende Kamerabild. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Oberflächeneffekten absorbieren Farben große Mengen des einfallenden (meist sichtbaren) Lichts, so dass der Reflexionsanteil zusätzlich verringert wird.
Dabei spielt es auch eine Rolle, ob sich nur eine dünne, leicht durchdringbare Farbschicht auf dem Objekt befindet oder ob es sich um ein komplett durchgefärbtes Prüfobjekt handelt.
Die Oberflächen- und Materialfarbe der Prüfobjekte hat einen wesentlichen Einfluss auf das resultierende Kamerabild. Farben absorbieren zusätzlich zu den schon genannten Oberflächeneffekten große Mengen des einfallenden (meist sichtbaren) Lichts, so dass der Reflexionsanteil zusätzlich abnimmt.
Dabei ist es auch wichtig, ob sich nur eine leicht durchdringbare dünne Farbschicht auf dem Objekt befindet, oder es ein komplett durchgefärbtes Prüfobjekt ist.
Diffuses Licht erzeugt matte Oberflächen und geringem Kontrast der Buchstaben-Prägeschrift
Normale Grautöne. Helle Farben erscheinen hell, die dunklen Farben sind normal dunkel.
Hellgrün, Grün und Rot wird sehr stark verdunkelt.
Handy und 50DM-Logo sehr hell, eplus und cash-Logo sehr dunkel
Alle roten Bildelemente, wie das Telefon oder die Farbe um 50DM-Logo werden dunkel. Grüntöne etwas aufgehellt.
Viele Farben komplett verschwunden. Nur noch leichte Grautöne bedingt durch den Schwarzanteil der Druckfarbe.
Durch geschickte Anpassung des Farblichts an die Farbe der Prüfobjekte kann der Kontrast einzelner Farben erhöht (oder verringert) werden. Dadurch können Farben mit ähnlichen Leuchtdichtewerten im Graubild besser voneinander getrennt werden. Ein Rot und ein benachbartes Grün ergeben so unterschiedliche Grautöne. Dies beruht auf den Prinzipien der additiven Lichtmischung und der subtraktiven Farbmischung. Der Einsatz einer Farbkamera, der auch viele Nachteile mit sich bringen würde, kann somit vermieden werden.
Eine Besonderheit bei der Inspektion farbiger Objekte ist der Einsatz von Infrarotbeleuchtung. Da die uns bekannten Farben nur im für uns sichtbaren Bereich des Lichtspektrums absorbieren, nun aber mit einer Lichtfarbe jenseits des Sichtbaren beleuchtet werden, kann keine Absorption stattfinden. Farbige Objekte in Rot, Grün, Blau usw. absorbieren nicht, sondern reflektieren das Licht und verhalten sich wie eine weiße Fläche. Näheres dazu im Kapitel IR-Beleuchtung.
Vision-Doctor.de ist ein privates, unabhängiges, nicht-kommerzielles Homepage-Projekt ohne Kunden-Support.
Optimale Beratung, Schulung und Verkauf von industriellen Beleuchtungen erhalten Sie hier.
(externer Link Partner-Webseite)